Nächster Termin
“Project-based and Challenge-based Learning – an Inspiration from Creative Fields”
Die Online-Seminare des EULiST-Netzwerks bieten Impulse zu innovativen Lehr- und Lernformaten direkt aus der Praxis. Lehrende aus den europäischen Partneruniversitäten teilen an jedem letzten Mittwoch im Monat Ihre Erfahrungen und bieten die Möglichkeit zum virtuellen Austausch.
Machen Sie mit und gewinnen Sie neue Perspektiven für Ihre Lehre!
Eine Veranstaltungsreihe der europäischen Hochschulallianz "EULiST" unter Federführung der LUH und der .
Nächster Termin
“Project-based and Challenge-based Learning – an Inspiration from Creative Fields”
Termin: Mittwoch, 02. April 2025 | 17.00–18.30 Uhr
Referent*in: Claudia Migliaccio, Institut Mines-Télécom
Thema: Lassen Sie uns dieses aktive Lehr- und Lernparadigma näher betrachten, um zu verstehen, welchen Nutzen es für Studierende und Lehrende an Ծäen haben kann. Dieses Seminar ist eine Einführung in das Thema, gefolgt von entsprechenden Übungen für diejenigen unter Ihnen, die sich für das Challenge-Based Learning interessieren.
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025 | 14.00–15.00 Uhr
Referent*in: Marjaana Kareinen, Lappeenranta-Lahti ɫƵ of Technology
Thema: Generative KI ist seit mehr als zwei Jahren ein fester Bestandteil unseres Ծäsalltags. Ein positiver Ansatz in der Lehre ist eine natürliche Herangehensweise, hat jedoch Vor- und Nachteile. Dieses Webinar bietet Einblicke in beide Faktoren. Welche Chancen bieten sich und wie kann man mit Herausforderungen umgehen?
Termin: Freitag, 20. Juni 2025 | 13.30–15.00 Uhr
Referent*in: Claudia Migliaccio, Institut Mines-Télécom
Thema: Entdecken Sie einige konkrete Beispiele für die Umsetzung von Challenge-Based Learning im Hochschulbereich: Ausprobieren, Scheitern und Lernen – für Lehrende wie auch für Studierende. Hinweis: Dieses Seminar ist eine Einführung in das Thema, gefolgt von entsprechenden Übungen für Lehrende, die sich für Challenge-Based Learning interessieren.
Termin: Mittwoch, 24. September 2025 | 13.30–15.00 Uhr
Referent*in: Radek Toman, Ph.D., Technische Ծä Brünn
Thema: Die Teilnehmenden werden sich unter anderem damit befassen, wie kreative Lehrstrategien, die häufig in der künstlerischen und gestalterischen Ausbildung eingesetzt werden, an verschiedene akademische Bereiche angepasst werden können, um die Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern, praktische Erfahrungen zu fördern und die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken. Das Webinar wird auch Beispiele aufzeigen, die veranschaulichen, wie diese Ansätze traditionelle Bildungsmodelle bereichern und Studierende auf reale Herausforderungen vorbereiten können.
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 13.30–14.30 Uhr
Referent*in: Dr. Thanh-Thu Phan Tan, Leibniz Ծä Hannover
Thema: In dem Webinar lernen die Teilnehmenden Feedback-Methoden für den Präsenzunterricht und etwas darüber, wie sie das Feedback von Studierenden zum Lernprozess einholen und nutzen können, um ihre Lernerfahrung zu verbessern.
Weitere Termine im Wintersemester folgen in Kürze.