¾ÅÉ«ÊÓÆµ

·¡±ô±ð°ì³Ù°ù´Ç³¾´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

© Sören Pinsdorf/LUH
Performance-Antrieb „APP550“ des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) der Volkswagen AG für den Einsatz in der ID-Familie. Hochintegrierter Hinterachsantrieb mit einer maximalen Leistung von 210kW - bestehend aus Leistungselektronik, permanenterregter Synchronmaschine mit einer Öl- und Wassermantel-Kühlung sowie Getriebe.

·¡±ô±ð°ì³Ù°ù´Ç³¾´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù gilt als der Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität. Ab 2035 dürfen neue Autos in der EU kein COâ‚‚ mehr ausstoßen – ein ehrgeiziges Ziel. Doch E-Mobilität ist nur klimafreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt – auch für die energieintensive Batterieproduktion. Und das ist nicht die einzige Herausforderung beim Ausbau der ·¡±ô±ð°ì³Ù°ù´Ç³¾´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù.

An der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover wird unter anderem an besseren Elektromotoren geforscht. Eine effizientere Leistungselektronik hilft, die Energie im Antrieb besser zu nutzen.

Ein weiteres Problem: Die Ladeinfrastruktur. Deutschland braucht mehr öffentlich zugängliche Schnellladestationen, die Autos in weniger als 15 Minuten wieder aufladen können.

Doch sind E-Autos die einzige Lösung? Oder spielen Brennstoffzellen und E-Fuels ebenso eine Rolle? Brennstoffzellenfahrzeuge zum Beispiel nutzen Wasserstoff als Energieträger und E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe aus Wasser und Kohlenstoffdioxid, werden ihren Einsatz eher in Schiffen und Flugzeugen finden. An der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù wird auch daran geforscht.

© Volkswagen AG
Explosionsdarstellung eines E-Antriebs mit den einzelnen Bauteilen.

Forschungsaspekt

Die Dimensionierung elektrischer Fahrzeuge verknüpft verschiedene physikalische Domänen. Die Berechnung der elektrischen Maschine als Herz-Komponente des Antriebs umfasst dabei die Bestimmung der Aktivteile und des Betriebsverhaltens für alle Arbeitspunkte. Geforscht wird unter anderem am Magnetkreisdesign, den Materialien und der Verlustreduktion beziehungsweise der Verlustabfuhr.

E-Autos allein retten das Klima nicht!

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.


Video abspielen

Filmreihe „Wissen schafft Energie – LUH x Doktor Whatson“, gefördert von „proKlima – Der enercity-Fonds