Die wundersame Welt der Quanten verblüfft auch mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung jeden Tag aufs Neue – nicht nur die Wissenschaft. Teilchen verhalten sich scheinbar wie Wellen, sind angeblich an zwei Orten gleichzeitig, und können über weite Entfernungen „spukhaft“ verbunden sein. Wie ist die Natur denn nun wirklich? Kann man ohne Widersprüche über ein Quantenobjekt sprechen? Schon Einstein und Schrödinger haben sich über die paradoxen Konsequenzen der Quantenphysik für unser Weltbild die Köpfe heißgeredet. Prof. Markus Aspelmeyer gibt in seinem Vortrag einen unterhaltsamen Einblick in die scheinbar verrückte Welt der Quantenphänomene und in moderne Experimente, die das Verständnis von Realität auf den Kopf stellen.
Moderation: Prof. Dr. Michèle Heurs, Institut für Gravitationsphysik, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
Prof. Dr. Markus Aspelmeyer
ist Professor für Physik an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Wien und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Er ist in Oberbayern geboren und studierte Physik und Philosophie in München. Nach seiner Promotion in der Festkörperphysik wechselte er in den Bereich der Quantenoptik und forschte unter anderem mit dem späteren Nobelpreisträger Anton Zeilinger. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die faszinierenden Rätsel rund um Quantenphysik und Gravitation.
Der international vielfach ausgezeichnete Physiker bringt die faszinierende Quantenwelt immer wieder auch interessiertem Publikum näher: mit populärwissenschaftlichen Vorträgen, Vorlesungen an der Wiener Kinderuni oder in Youtube-Videos.



Eine Veranstaltung im internationalen UN Jahr der Quantenwissenschaft; unterstützt vom Exzellenzcluster QuantumFrontiers.
Die Leibniz Winter Lecture ist eine neue Vortragsreihe der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover im Rahmen ihres Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Renommierte Forschende geben faszinierende Einblicke in spannende wissenschaftliche Themen und ihre Auswirkungen und ihre Bedeutung für unsere Welt. Unterhaltsam und verständlich für Wissensbegeisterte ab etwa 15 Jahren.
Kontakt im Referat für Kommunikation und Marketing
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover