¾ÅÉ«ÊÓÆµ

Kontakt

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù²õ±è°ù´Ç²µ°ù²¹³¾³¾±ð

Germanistik

 Beihang ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Peking, China

  •  

  Pusan National ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Busan, Süd-Korea

  •  

Philosophische Fakultät

 Guangdong ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Foreign Studies, Guangzhou, China

Elektrotechnik und Informatik

 ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Science and Technology of China, Hefei

 Xidian ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Xi'an, China

Universitas Indonesia, Jakarta, Indonesien

    Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlicher Wasserbau

     Hohai ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Nanjing, China

    Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

     Shanghai Jiao Tong ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, China

    Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften

    Universidad de Costa Rica
    Das Programm steht Studierenden der Geschichte, der Politischen Wissenschaft, der Soziologie und der Sozialwissenschaften offen. Jährlich sind 2 Studienplätze für 1-2 Semester zu vergeben.
    Anmeldetermin:

    Für das 1. Semester (März-Juli): 1. September

    Für das 2. Semester (August-Dezember): 1. Februar
    Weitere Auskünfte bei: PD Dr. Ulrike Schmieder

    •  

    ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of the West Indies (UWI) at Mona, Jamaica

    Studierende der Philosophischen Fakultät haben die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an der ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of the West Indies (UWI) at Mona in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston. Jährlich können zwei Studierende für ein akademisches Jahr oder 4 Studierende für jeweils ein Semester an der UWI studieren. Die Studiengebühren werden erlassen. Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Reisekosten sowie Krankenversicherung müssen selbst übernommen werden.

    Weitere Auskünfte bei: PD Dr. Ulrike Schmieder

    Hispanistik

    Universidad de Costa Rica
    Das Programm steht Studierenden der Hispanistik offen. Jährlich sind 2 Studienplätze für 1-2 Semester zu vergeben.
    Anmeldetermin:

    Weitere Auskünfte bei: Martina Urioste-Buschmann (urioste-buschmann@romanistik.phil.uni-hannover.de)

    Universidad de Cartagena

    Das Programm steht Studierenden der Hispanistik offen. Jährlich sind 2 Studienplätze für 1-2 Semester zu vergeben.
    Anmeldetermin:

    Weitere Auskünfte bei: Martina Urioste-Buschmann (urioste-buschmann@romanistik.phil.uni-hannover.de)

    Architektur und Landschaft

    Die Fakultät für Architektur und Landschaft bietet die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes an den folgenden ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen:

    • ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für Architektur und Bauwesen in St.Petersburg, Russland

    Peking ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, China

    Xi'an ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Architecture and Technology, China

    Chiba ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Tokio, Japan

    Biologie

    Northeastern ¾ÅÉ«ÊÓÆµ Boston, USA
    Ansprechpartner Prof. Dr. Edgar Maiss, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

    Geobotanik

     Yokohama National ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Japan


    Naturwissenschaftliche Fakultät

     Yamagata ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Japan


    Maschinenbau / Wiwi

    Sun Yat-Sen ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Guangzhou, China

    Nanjing ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Science and Technology, China

    Tianjin ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, China

    Universitas Indonesia, Jakarta, Indonesien

    Kyushu ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Fukuoka, Japan

    Keio ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Tokio, Japan

    Kasetsart ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Bangkok, Thailand

    King Mongkut’s ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Technology Thonburi, Bangkok, Thailand

    Maschinenbau Fachgebiet Planung und Steuerung

    Southeast ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Nanjing, China

    Mathematik und Physik

     City ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Hong Kong

     Shenzhen ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, China

     Gifu National College of Technology, Motosu, Japan

    Maschinenbau Produktionstechnisches Zentrum Hannover

    Korea Institute of Machinery and Materials, Daejeon

    ¾ÅÉ«ÊÓÆµ of Ulsan, Südkorea

    Finanzierung:
    Teilweise bieten die Arbeitgeber eine finanzielle Unterstützung an. Es empfiehlt sich jedoch, sich zusätzlich um ein PROMOS-Stipendium oder zu bemühen.



    Informationen über das Programm und die City ¾ÅÉ«ÊÓÆµ Hong Kong:

    Yonsei ¾ÅÉ«ÊÓÆµ Seoul, Südkorea

    Studierende und wissenschaftliches Personal (einschließlich Hochschullehrer)
    der Mathematik, Physik und Meteorologie mit Schwerpunkt Turbulenzsimulation
    können im Rahmen eines Kooperationsabkommens am Department of
    Atmospheric Sciences der Yonsei ¾ÅÉ«ÊÓÆµ, Seoul, Südkorea, Studienarbeiten,
    Teile ihrer Bachelor-/Master- oder Promotionsarbeit, bzw. auch andere
    eigenständige Forschungsprojekte durchführen.
    Von promovierten oder habilitierten Personen wird eine Beteiligung an der
    Lehre erwartet. Flexible Aufenthaltszeiten von bis zu einem Jahr sind
    möglich. Die Finanzierung von Reise- und Aufenthaltskosten erfolgt durch das
    DAAD-Programm "Hochschulpartnerschaften mit Ostasien".

    Weitere Informationen und Bewerbung bei PD Dr. Siegfried Raasch, Institut für
    Meteorologie und Klimatologie.

    Tokyo Institute of Technology, Japan

    Studierende und wissenschaftliches Personal (einschließlich Hochschullehrer)
    der Mathematik, Physik und Meteorologie mit Schwerpunkt Turbulenzsimulation
    können im Rahmen eines Kooperationsabkommens am Department of Intl.
    Development Eng. des Tokyo Institute of Technology, Japan, Studienarbeiten,
    Teile ihrer Bachelor-/Master- oder Promotionsarbeit, bzw. auch andere
    eigenständige Forschungsprojekte durchführen.


    Von promovierten oder habilitierten Personen wird eine Beteiligung an der
    Lehre erwartet. Flexible Aufenthaltszeiten von bis zu einem Jahr sind
    möglich. Die Finanzierung von Reise- und Aufenthaltskosten erfolgt durch das
    DAAD-Programm "Hochschulpartnerschaften mit Ostasien".

    Weitere Informationen und Bewerbung bei PD Dr. Siegfried Raasch, Institut für
    Meteorologie und Klimatologie.