Branchenspezifische Programme mit thematischen Expertengemeinschaften aus Großunternehmen, KMU, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zusammenarbeit an F&E-Projekten jeder Größenordnung.
Die Ziele auf einen Blick
- Europäischen Wettbewerbsfähigkeit fördern
- Fachleuten, Know-how, Einrichtungen und finanziellen Ressourcen in Europa vernetzen
- Europäischen Infrastrukturen und Normen entwickeln
- Zugängen zu neuen Märkten schaffen
- Europäischen Binnenmarkt stärken
EUREKA ist eine Forschungsinitiative, kein Förderprogramm. Die Projektfinanzierung erfolgt nicht aus einem zentralen Budget. Sie ist in jedem Mitgliedsland individuell geregelt. Projektbeteiligungen können über nationale Förderprogramme, durch Eigenmittel oder andere Möglichkeiten finanziert werden. EUREKA macht in keinem seiner Projekttypen thematische Vorgaben, die Projektteilnehmenden entscheiden selbständig über ihre Projektinhalte. Dennoch haben sich im Laufe der Jahre thematische Schwerpunkte herauskristallisiert.



Innovative KMU erhalten einen Zuschuss von 60.000 Euro, um die Machbarkeit ihrer Forschungs- oder Geschäftsvorhaben auf internationalen Zielmärkten zu prüfen. Der Zuschuss unterstützt die Vorbereitung auf internationale Expansion.
Überspringen Sie Schritt eins (von drei) im EIC Accelerator-Bewerbungsprozess und profitieren Sie von Expertenfeedback zu Ihrer Projektidee sowie einem Live-Pitch-Training.
Vernetzung von Start-ups und KMU mit Corporate-Venturing-Teams und Investoren. Teilnahme an internationalen Delegationsreisen und Unternehmensaktivitäten. Stärkung der Innovationskraft durch gezielte Partnerschaften.
Ausschreibungen für F&E-Projekte mit Partnern in einem bestimmten Land außerhalb des Eureka-Netzwerks. Diese Projekte fördern die internationale Zusammenarbeit und den Zugang zu neuen Märkten.
Ein flexibles Programm für F&E-Projekte mit beliebigem technologischen Schwerpunkt. Sie können jederzeit ein Projekt vorschlagen, einem bestehenden beitreten oder an unseren regelmäßigen Ausschreibungen teilnehmen.
Eurostars
Ziel von Eurostars ist es, forschungstreibende kleine und mittlere Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung im Rahmen von transnationalen Kooperationsprojekten zu fördern.
Eurostars-Projekte sind technologieoffen, das heißt nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ können die Projektinhalte von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden. Sie dienen ausschließlich zivilen Zwecken.



¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
Deutsche Partner eines Projektes erhalten zusammen eine von maximal 500.000 Euro.
Erstattungsquote:
- Hochschulen und Forschungseinrichtung (die nach AZA abrechnen): 100%
- KMU: 50% der direkten Kosten
- Hochschulen und Forschungsreinrichtungne (ohne deutsches KMU im Konsortium): Eigenfinanzierung
- Großunternehmen: Eigenfinanzierung
Teilnehmer
Ein Konsortium besteht mindestens aus zwei Partnern aus zwei Eurostars-Ländern. Konsortialführer muss ein forschungstreibendes KMU sein und mindestens 50% der gesamten Projektkosten tragen (ohne Unteraufträge).
Antragsverfahren
Einreichung eines gemeinsamen Eurostars-Projektantrag in englischer Sprache (ca. 30 Seiten). Über die Eurostars-Webseite erfolgt die Online-Einreichung des gemeinsames Antrages. Zudem erhält jede Organisation im Projekt ein Dokument, welches innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet werden muss. Dies muss durch einen gesetzlichen Vertreter der antragstellenden Organisation geschehen.
Zusätzlich zum vollständig ausgefüllten Eurostars-Antrag müssen alle deutschen Partner ihre Kosten-/Ausgabenkalkulation einreichen. Die Kosten-/Ausgabenkalkulation ist mit dem Antrag zu erstellen und in der Entwurfsfassung einzureichen.
Teilnehmende Staaten & Regionen
Belgien (Brüssel), Belgien (Flandern), Belgien (Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern.
Unbedingt beachten:
Bei der Beantragung müssen alle nationalen ¹óö°ù»å±ð°ù°ù±ð²µ³Ü±ô²¹°ù¾±±ð²Ô der in dem Projekt beteiligten Einrichtungen berücksichtigt werden. Diese können sich zwischen den Stichtagen ändern.
Positiv evaluierte Projekte werden nur gefördert, wenn für alle Projektpartner aus den jeweiligen nationalen Förderbudgets ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.
weiterführende Informationen zu Eurostars
Es gibt jährlich zwei Einreichfristen (im März und September). Den aktuellen Stichtag finden Sie auf der Website.
Übersicht über nationale
Auf der Eurostars-Webseite finden Sie alles zu den Richtlinien bezüglich der jeweiligen nationalen Förderregeln und -verfahren der einzelnen Eurostars-Länder. Auf den Seiten des BMBF finden sie zusätzlich die natioanle Bekanntmachung.
Übersicht über erfolgreiche
Es gibt Hunderte von internationalen Projekten, die über das Programm Eurostars gefördert wurden und werden. Der DLR Projektträger hat Erfolgsbeispiele mit deutscher Beteiligung zusammengstellt.
Ansprechpartner
30169 Hannover
30169 Hannover