Küstenregionen stehen weltweit vor großen Veränderungen. Um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen, findet am 11. und 12. September 2025 das erste Forum Küstenforschung in Hannover statt. Zu der Tagung lädt das Forschungszentrum Küste (FZK) ein, eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover und der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Braunschweig. Unter dem Titel „Küstenräume neu denken: Risiken, Herausforderungen, Chancen“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die aktuellen Entwicklungen unserer Küstenräume.
Küstenräume sind Lebens- und Wirtschaftsraum, beherbergen empfindliche Ökosysteme und sind zugleich Hotspots der Energiewende. Doch die Folgen des Klimawandels wie steigende Meeresspiegel und häufigere Extremereignisse setzen sie unter Druck. Nutzungsansprüche, beispielsweise für den Ausbau erneuerbarer Energien auf See oder zur Sicherstellung künftiger Nahrungsmittelquellen, und Schutzinteressen geraten zunehmend in Konflikt. Nachhaltige Strategien zur Gestaltung, Nutzung und zum Schutz der Küsten sind daher unerlässlich. Dabei spielt die Küstenforschung eine entscheidende Rolle. Gefragt sind innovative, interdisziplinäre Lösungsansätze. Deshalb lädt das Forschungszentrum Küste mit dem „Forum Küstenforschung“ Akteurinnen und Akteure aus allen relevanten Bereichen zum Austausch: „Küstenforschung kann nur im Dialog gelingen – zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschaft und Politik. Das Forum schafft dafür eine Plattform, um Wissen zu teilen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Nils Goseberg, Direktor des Forschungszentrums Küste und Leiter der Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig.
Prof. Dr. Torsten Schlurmann vom Ludwig-Franzius-Institut der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover und stellvertretender Vorsitzender des Konsortiums Deutsche Meeresforschung, führt dazu weiter aus: „Die in den fünf norddeutschen Ländern vertretene Expertise und einmaligen Forschungsinfrastrukturen sind herausragend. Dies qualifiziert Norddeutschland zu interdisziplinär aufgestellten Forschungsaktivitäten, um beispielsweise die Vorhersagefähigkeit mariner Extremereignisse und Naturgefahren zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft an den Küsten zu stärken.“
Das Forum Küstenforschung bietet Impulsvorträge, Präsentationen und Paneldiskussionen zu aktuellen Herausforderungen der deutschen Küstenforschung. Thematisiert werden unter anderem die Auswirkungen von Muschelbänken, naturangepasste Küstenschutzmaßnahmen in St. Peter-Ording, Synergien zwischen Klimaschutz und Küstenschutz sowie interdisziplinäre Projekte an der Wattenmeerküste.
Forum Küstenforschung 2025: „Küstenräume neu denken – Risiken, Herausforderungen, Chancen
11. und 12. September 2025
Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
Institut für Landschaftsarchitektur
Herrenhäuser Straße 2a
30419 Hannover
Weitere Informationen: