Die Language Services Working Group (LSWG) hat soeben ihr zweites Treffen abgehalten – dieses Mal an der Nationalen Technischen Ծä Athen (NTUA). Trotz der für Juni ungewöhnlich hohen Temperaturen begannen wir mit der Diskussion und Klärung des Umfangs und der Ziele der fünf Teilprojekte, die beim ersten Treffen im Oktober 2024 an der Leibniz Ծä Hannover (LUH) definiert wurden. Diese fünf Teilprojekte wurden von ihren jeweiligen Arbeitspaketen (WPs) genehmigt und umfassen sowohl Tandem- als auch projektbasiertes Lernen, die Erstellung eines Glossars sowie die Durchführung eines Blended Intensive Program (BIP). Zudem haben wir ein sechstes Teilprojekt ins Leben gerufen: die Einrichtung eines EULiST-Sprachenzentrums mit 20 Sprachkursen. Dieses wurde als einer der Key Performance Indicators (KPI) innerhalb von EULiST definiert.
Es war erfreulich, dass acht der zehn EULiST-Ծäen teilnehmen konnten – entweder vor Ort in Athen oder online. Das von unserer Kollegin Goni Togia (NTUA) sorgfältig organisierte Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Professor Athanasios Zisis, Co-Vorsitzender des Verwaltungsrats und Vizerektor für akademische Angelegenheiten und lebenslanges Lernen. Ihm folgten die Geschäftsführerin der NTUA, Dr. M. Vardaki, und der wissenschaftliche Koordinator von EULiST, Professor Emeritus K. Adam. Die Teilnahme lokaler Mitglieder verschiedener EULiST-Arbeitspakete trug dazu bei, unsere Diskussionen mit Ideen aus dem Gesamtprojekt zu verknüpfen.
Am zweiten Tag hielt Professor Mitrou von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der NTUA einen Vortrag über kontrollierte Vokabulare und Fachklassifikationen. Dies war eine hervorragende Einführung in Untergruppe 4, deren Ziel es ist, ein EULiST-Glossar zu erstellen und eine Standardvarietät des Englischen für die Verwendung in EULiST auszuwählen. Die Leitung dieser Untergruppe hat Joy Reid (LUH) inne, Chris Schubert (TUW) unterstützt sie dabei.
Jolana Tlukova (BUT) koordiniert ein kurzfristiges Projekt zur Erstellung eines Glossars für Erasmus-Aufenthalte von Studierenden, um den Austausch zu erleichtern. Die gesamte LSWG einigte sich darauf, dass in allen EULiST-Dokumenten (z. B. Website, Broschüren, Ankündigungen, Protokolle) durchgehend britisches Englisch verwendet werden soll. Dies betrifft hauptsächlich die Rechtschreibung, aber auch den Wortschatz. Die zuständigen Arbeitspakete werden in Kürze informiert.
Nach dem Mittagessen widmeten wir uns Teilprojekt 5, das ein Blended Intensive Programme (BIP) zur Bildung für globale Bürgerschaft und Sprachen in interkultureller Kommunikation einrichten möchte. Dieses BIP wird von Pasi Puranen (LUT) gemeinsam mit Dagmar Schimmel und Natalja Zabeida (beide LUH) organisiert. Die Gruppe plant, bis Oktober 2025 alle Werbematerialien fertigzustellen, sodass das BIP wie geplant Anfang 2026 stattfinden kann.
Anschließend diskutierten wir Subproject 1, das bis Oktober 2025 alle Sprachdienste der EULiST-Partner auf einer Website zusammenfassen soll. WP 3 wird definieren, wie die Sprachdienste mit dem EULiST-Kurskatalog verknüpft werden können. Diese Untergruppe wird von Klaus Schwienhorst und Goni Togia geleitet.
Darüber hinaus widmeten wir uns einem neuen Subproject (Nr. 6), das sich mit der Einrichtung von 20 Sprachkursen befasst, die zu den KPIs von EULiST gehören. Magda Sučková (BUT) leitet diese Subgroup und wird ein erstes Online-Treffen organisieren, um den Rahmen für diese Sprachkurse zu besprechen. Das Ziel besteht darin, allen Studierenden der EULiST-Ծäen grundlegende Sprachkenntnisse in allen EULiST-Sprachen zu vermitteln, um Austausch und Studienaufenthalte zu erleichtern. Erfreulicherweise könnten mehrere Mitglieder der LSWG bereits im Wintersemester 2025 starten. Abschließend nominierte die Gruppe Klaus Schwienhorst als Koordinator und Ben Hill als stellvertretenden Koordinator der LSWG. Weitere NTUA-Teilnehmende an den Diskussionen des zweiten Tages waren: Prof. E. Dimopoulou (Leitung Task 2.1), E. Skordalaki (Task 2.5) und A. Iliakis (Task 5.4).
Das zweite Treffen der LSWG endete mit einem köstlichen Essen in der Altstadt von Athen. Vielen Dank an Goni Togia für die hervorragende Vorbereitung, die großartige Gastfreundschaft und die exzellente Organisation des Treffens. Das nächste LSWG-Treffen ist für Anfang Dezember 2025 in Madrid geplant, wo wir hoffentlich erste Ergebnisse unserer Projekte überprüfen können.