¾ÅÉ«ÊÓÆµ

 
Startseite ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Aktuelles & Presse Online aktuell
17 Studierende der LUH reisen zur EULiST Student Conference 2025 nach Douai

17 Studierende der LUH reisen zur EULiST Student Conference 2025 nach Douai

LUH Studierendendelegation bei der EULiST Student Conference in Douai, Frankreich

EULiST-Studierendenkonferenz 2025 in Douai, Frankreich: Eine Woche der Zusammenarbeit, Innovation und kulturellen Begegnungen.

Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2025 fand an der IMT Nord Europe in Douai, Frankreich, die zweite EULiST-Studierendenkonferenz statt.
Mit 200 Teilnehmenden aller Qualifikationsstufen (Bachelor, Master und Promotion) aus verschiedenen Fachrichtungen sowie aus den zehn EULiST-Partnerhochschulen und -ländern war dies die bisher größte Studierendenveranstaltung der Allianz.

Die Konferenz wurde am 30. Juni mit einem herzlichen Grußwort des Bürgermeisters von Douai, Dr. Frédéric Chereau, eröffnet.
 

Tag 1: Eröffnung und thematische Workshops

Am 1. Juli, einem heißen und sonnigen Tag in Douai, begann die Konferenz offiziell mit einer inspirierenden Eröffnungszeremonie.
Die Begrüßungsreden hielten die Direktorin der IMT Nord Europe, Céline Fasulo, die EULiST-Generalsekretärin Dr. Natia Gamkrelidze, die IMT-Vizepräsidentin für Lehre und internationale Beziehungen sowie Mitglied des EULiST-Management-Boards, Dr. Frédérique Vincent, und der Vorsitzende des EULiST-Management-Boards sowie Direktor für Internationalisierung an der URJC, Pablo Tomás Salvadores Alonso.
Anschließend fand eine spannende Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen Rektor der NTUA, Professor Andreas Boudouvis, und der Referentin für Hochschulbildung bei der Europäischen Kommission, Ioana Dewandeler statt. Sie teilten wertvolle Perspektiven zur Rolle von Hochschulallianzen in der Gestaltung der europäischen Bildungszukunft. Auch Studierende aus dem EULiST Organisationsteam kamen zu Wort, begrüßten die Teilnehmenden und motivierten sie, die vielfältigen Möglichkeiten der Konferenz bestmöglich zu nutzen.

Am Nachmittag nahmen die Teilnehmenden an sieben interaktiven Workshops teil, die Gruppenarbeit, kritisches Denken und Kreativität förderten – mit dem Ziel, auch im übertragenen Sinne „außerhalb des Raums“ zu denken. Die thematischen Workshops bildeten einen zentralen Bestandteil der Konferenz und wurden in zwei Sitzungen durchgeführt: der erste am Eröffnungstag und der zweite Workshop am dritten Tag.
Ein besonderes Highlight war der Workshop zum EULiST Digital Campus, in dem die Studierenden die erste Pilotversion der Plattform testeten und Feedback mitteilen konnten.

In den Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Themen zu bearbeiten, Probleme gemeinsam zu lösen und mit Kommiliton:innen aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten. Sie wählten Workshops entsprechend ihrer Interessen und arbeiteten in gemischten Gruppen aus Studierenden, Forschenden und Fachkräften an praxisnahen Fragestellungen mit dem Ziel, über die Konferenz hinaus wirksame Lösungen zu entwickeln.

Den Abschluss des Tages bildete der Internationale Abend – ein unvergessliches Ereignis, bei dem jede Studierendendelegation traditionelle Snacks und Getränke mitbrachte. So konnten alle Teilnehmenden traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen genießen.

Tag 2 – Pitch-Sessions, Hackathon und kulturelle Aktivitäten

Der zweite Konferenztag war geprägt von neuen Perspektiven und zukunftsweisenden Ideen. In den EULiST Pitch-Sessions präsentierten Studierende ihre akademischen Projekte und innovative Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Zukunft. Die Sessions waren in drei 45-minütige Runden gegliedert und ermöglichten lebhafte Diskussionen und kreative Impulse.

Zeitgleich fanden die Hackathon-Teams mit der Entwicklung praxisnaher Ideen statt – ein Startpunkt für Projekte, die auch über die Konferenz hinaus weiterentwickelt werden sollen. Die Teilnehmenden unterstützten sich gegenseitig mit großem Enthusiasmus und sorgten für eine positive, kooperative Atmosphäre.

Ein echtes Highlight war die mitreißende Keynote von Marianne Heiß – ehemalige CEO, Beiratsmitglied, Bestsellerautorin und Fürsprecherin für weibliche Führung und nachhaltiges Wirtschaften. In ihrem Vortrag „Design Your Career in International Business“ ermutigte sie die Studierenden dazu, mutig, klar und authentisch ihren beruflichen Weg zu gestalten. Ihre offenen Einblicke und praxisnahen Tipps zur Orientierung in der internationalen Arbeitswelt stießen auf große Resonanz.

Am Nachmittag verließen die Teilnehmenden die Veranstaltungsräume, um Douais reiches Kulturerbe zu entdecken – mit Besichtigungen historischer Bergwerke, einem Besuch im Planetarium und einer geführten Stadttour durch die Innenstadt.

 

Tag 3 – Thematische Workshops, Postersession und Abschlussgala

Am 3. Juli fand der zweite Teil der thematischen Workshops statt. Anschließend wurde die EULiST Postersession eröffnet – eine Gelegenheit, spannende Forschungsprojekte kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kooperationen anzustoßen.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die inspirierende Keynote von Dr. Tim Flohrer, Leiter des Space Debris Office der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und führender Experte für das zunehmende Problem von Weltraummüll. In seinem Vortrag hob er hervor, wie Wissenschaft, Politik und Industrie gemeinsam für eine nachhaltige und sichere Nutzung des Weltraums sorgen müssen.

Zum feierlichen Abschluss der Konferenz kamen Teilnehmende, Partner und Gäste aus ganz Europa im Louvre-Lens Museum zur Abschlussgala zusammen – ein Abend voller Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamer Glücksmomente. 

Fazit:

Die zweite EULiST-Studierendenkonferenz in Douai war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, die vielfältige Chancen für persönliches Wachstum, akademische Weiterentwicklung und interkulturellen Austausch bot. Eine Woche, die das gemeinsame Ziel aller Partnerhochschulen verkörperte: Zusammenarbeit, Innovation und bedeutsame Verbindungen zu fördern – und gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung und Gesellschaft in Europa mitzugestalten.